FORSCHUNG, DAS TOR ZUR ZUKUNFT

1994 wurde der „Steirische
Kinderkrebshilfe-
Forschungsverein“ ins Leben
gerufen.

Seine Aufgabe liegt in der Förderung der Prophylaxe-, Nachsorge- und Früherkennungs-Forschung von Krebs bei Kindern. Die Vergabe einschlägiger Forschungsaufträge hat die Erarbeitung neuer Therapiemethoden in enger Zusammenarbeit mit fachlich renommierten Universitätskliniken zum Ziel.

Die Aufbringung der Forschungsmittel erfolgt mittels Sponsorings durch die heimische Wirtschaft, über Verlassenschaften und Spenden von Privatorganisationen bzw. privaten Spendern.

Spenden an den Forschungsverein der Steirischen Kinderkrebshilfe sind laut Spendenbegünstigungsbescheid vom 23.9.2013 gemäß § 4a Abs. 2 Z. 1 und Abs. 3 Z. 4 bis 6 EStG steuerlich absetzbar (Reg. Nr. FW 1795). Für die zeitliche Zuordnung Ihrer Spende zum jeweiligen Kalenderjahr gilt das Datum des Zahlungseinganges.
 Mehr Informationen zur Spendenabsetzbarkeit unter: www.bmf.gv.at/kampagnen/spendenservice

Sie spenden als *

Auswahl: Privatperson, Unternehmen, Sammlung

Als Privatperson ist es möglich Ihre Spende über das Finanzamt abzusetzen. Ihre persönliche Spende wird bei Bekanntgabe des Geburtsdatums automatisch von uns an das Finanzamt gemeldet. Dafür ist bei der Einzahlung Ihrer Spende Vor- und Nachname (Schreibweise lt. Eintrag im Zentralen Melderegister) sowie Geburtsdatum (TT.MM.JJJJ) bekannt geben. Gerne können Sie zusätzlich eine um Übermittlung einer schriftlichen Spendenbestätigung ersuchen.
Als Unternehmen ist es möglich Ihre Spende als Betriebsausgabe abzusetzen. (Voraussetzung ist der Übergang des Eigentums; bloße Verwahrung z.B. Sammlung von Drittpersonen bei einer Veranstaltung, genügt nicht) Dafür ist bei der Einzahlung Ihrer Spende bei „Schriftliche Spendenbestätigung erwünscht“ ein „Ja“ anzugeben.
Bei Spendeneinzahlung Sammlung Veranstaltung erfolgt die Einzahlung in Form eines Verwahrers. D.h. sie zahlen Spenden ein, welche von dritten Personen bei einer Veranstaltung gespendet wurden. Diese können nicht als persönliche oder Betriebsspende abgesetzt werden. Um einen Gesamtbetrag verifizieren zu können, besteht die Möglichkeit den Namen der Veranstaltung zu nennen.
Schriftliche Spendenbestätigung erwünscht

Spendenkonto

Bank für Kärnten und Steiermark (BKS)
IBAN: AT55 1700 0001 8017 4575
BIC: BFKKAT2K

Forschungsverein Statuten

FORSCHUNGS­PROJEKTE

Vorreiterrolle in Europa

In Kooperation mit österreichischen und internationalen Krebszentren widmet sich die Forschungsarbeit an der pädiatrischen Kinder- Hämato-/Onkologie der Univ.Klinik Graz einer Reihe richtungsweisender Projekte:
kinderkrebshilfe 1

Österreichische Hirntumorstudie; neueste wissenschaftliche Erkenntnisse & flächendeckende Behandlung

Seit 1991 ist die Abteilung der pädiatrischen Hämato-/Onkologie österreichisches Koordinationszentrum für klinische Studien zur Behandlung bösartiger Hirntumoren im Kindes- und Jugendalter.

In über 25 Jahren wurden die Daten von mehr als 300 Kindern und Jugendlichen, die an einem Hirntumor erkrankten, erfasst und bearbeitet. Um die Prognose dieser Erkrankung weiter zu verbessern, ist die Erforschung von zellulären Veränderungen, die zu Tumorentstehung und Tumorausbreitung führen, unerlässlich. Die Funktion zahlreicher an Zellteilung und Zellwachstum beteiligter Proteine wird durch einen, SUMOylierung genannten, Prozess beeinflusst. In einem mehrstufigen Forschungsprojekt wird der Einfluss der SUMOylierung auf das Wachstum von Hirntumorzelllinien untersucht.

kinderkrebshilfe 1

Graz; österreichweites Forschungs- und Behandlungszentrum für kindliche Augentumoren

Das in Graz erarbeitete erste Retinoblastom-Therapieoptimierungsprotokoll wird international anerkannt und angewandt.

Ziel der im Jahr 2003 von der Grazer Kinder-Hämato-/Onkologie in intensiver Zusammenarbeit mit der Univ.-Augenklinik Graz erstellten Therapieoptimierungsstudie ist, durch eine optimierte Behandlung das Sehvermögen bestmöglich zu erhalten und eine Strahlentherapie zu vermeiden. Patienten mit erblicher Erkrankung erhalten eine umfassende Nachsorge bis ins Erwachsenenalter.

kinderkrebshilfe 1

Nachsorge ist Vorsorge

Rund ein Drittel der jungen Onkologie-Patienten leidet nach überstandener Krebserkrankung an therapiebedürftigen Langzeitdefekten. Der „Nachsorge“ wird daher besonderes Augenmerk gewidmet.

Das Ziel der konsequenten Nachsorge-Forschung liegt in der Erfassung von Akut- und Spät-Schäden als Folge einer Krebstherapie sowie in deren Vermeidung bzw. frühzeitigen Behandlung. Dank der multidisziplinären Zusammenarbeit mit der Erwachsenenmedizin und der Einrichtung einer an die Kinder-Hämato-/Onkologie angeschlossenen Erwachsenen-Nachsorge-Ambulanz ist eine optimale Betreuung auch im Erwachsenenalter garantiert.

kinderkrebshilfe 1

Erforschung zukunftsweisender Behandlungsmethoden rettet Leben

Eine eigene Forschungseinheit für „immunologische und molekulare Grundlagen kindlicher Immundefekte“ beschäftigt sich zell-, molekularbiologisch und analytisch mit den Bereichen Diagnostik, Therapie und medizinischer Grundlagenforschung für neue Therapiekonzepte.

Im Mittelpunkt der Forschungstätigkeit stehen die biologische Erforschung von Krebserkrankungen und die für sie möglichst maßgeschneiderten Behandlungsmethoden. Von der Chemo- bis zur Immuntherapie und Stammzellentransplantation. Durch die Untersuchung der komplexen Zusammenhänge der Stammzellenfunktion und -regeneration können heute unter anderem Fremdspender- und haploidente Stammzellentransplantationen (Eltern/Kind) in Graz durchgeführt werden. Dies ist nur in wenigen Zentren Europas möglich.

kinderkrebshilfe 1

Kinder-Hämato-/Onkologische Ambulanz mit Sprechstunde für Kinderimmunologie und Immundefekte

Die Kinder-Hämato-/Onkologische Ambulanz agiert unter anderem auch als zentrale Anlaufstelle für Patienten mit nicht malignen Bluterkrankungen und Immundefekten.

Hierbei handelt es sich um extrem seltene Krankheiten wie Blutbildungsstörungen oder Störungen des Immunsystems, die unter anderem mit Autoimmunerkrankungen oder Abwehrstörungen und dem Risiko einer lebensbedrohlichen Infektion einhergehen können. Sie sind im Umfeld einer hämato-/onkologischen Spezialambulanz daher besser aufgehoben als in der täglichen Routine der Allgemeinpädiatrie.

 

AKTUELLE FORSCHUNGS­SCHWERPUNKTE

Alterungsprozess von Stammzellen

Eine seit dem Jahr 2010 laufende Studie widmet sich der Erforschung des Alterungsprozesses von Stammzellen.

Ziel ist die Definition der Altersgrenze von Stammzellspendern für Säuglinge und Kleinkinder.

Immunkompetenz von Stammzellen

Für die Erforschung von Qualität und Quantität der immunologischen Rekonstitution nach einer Stammzelltransplantation wurden spezielle Methoden entwickelt.

Forschungsschwerpunkt ist, die Gefahr einer Virusinfektion nach der Stammzelltransplantation zu erkennen bzw. die Gefahr der Abstoßung nach einer Organtransplantation zu minimieren.

Neue Indikationen für Stammzelltherapie

Nach heutigem Wissenstand ergibt sich in der Stammzelltherapie ein breites Indikationsspektrum für unterschiedlichste Krankheitsbilder, wie Stoffwechselerkrankungen, Immun- und Autoimmunerkrankungen, bestimmte neurologische Krankheitsbilder oder auch Organtransplantationen.

So gesehen wird aus der Stammzelltransplantation im Laufe der kommenden Jahre eine neue Form der Zelltherapie entstehen.

Personalized medicine, neue Behandlungsmethoden für Krebserkrankungen

Bösartige Erkrankungen, sind auf eine genetische Entartung gesunder Zellen zurückzuführen und werden in Zukunft durch neue, zielgerichtete Medikamente behandelt werden können.

Mit der Entschlüsselung der genetischen Störung, lassen sich so genannte „Designerdrogen“ herstellen, die die molekulare Veränderung der erkrankten Zellen angreifen. Eine Reihe schwerer Leukämieerkrankungen ist somit heute schon mit zielgerichteten Medikamenten heilbar.

Aktuelle & geplante Studien

Derzeit laufen unter anderem translationelle Forschungsprojekte zum Thema „Immundysregulation“ (molekulargenetische Abklärung eines familiären Syndroms mit Immundefekt und Autoimmunität; genetische Prädisposition für Multiorgan-Autoimmunität bei kindlichem Diabetes).

Geplant ist ferner eine multizentrische prospektive Studie zum Thema „immunologisches Gedächtnis/Impfantwort“ nach einer Chemotherapie. Neben Studien zur Immunrekonstitution nach Stammzelltransplantationen oder den psychosozialen Aspekten von Morbus Hodgkin befinden sich aktuell auch eine prospektive Beobachtungsstudie von Chronischer Immunthrombozytopenie sowie einige molekular-immunologische Studien in Vorbereitung.